Damals war das Publikum schon begeistert wenn bei einer Autoshow oder einem Traktorpulling Wettbewerb ein Monster Truck Autos zerwalzte. Später (ca. 1984) folgten dann spezielle Monster Trucks Shows in denen drei bis vier Monster Trucks neben dem Autoplattwalzen auch Rennen mit Zugschlitten und durch Schlammgruben durchführten. Doch heute reicht dies nicht mehr aus um das Publikum zu begeistern. Ein Rennen der heutigen Zeit verläuft ein wenig anders als damals. Es gibt verschiedene Arten von Strecken z.B.: eine Grade, ein U-Strecke und eine Acht (Straight-Course, U-Turn, Roundy-Round). Als erstes müssen sich die Monster Trucks für ein Rennen qualifizieren, indem sie in der schnellst möglichen Zeit über den Parkur fahren. Die besten treten dann gegeneinander in Zweierduellen an. Der Gewinner des Viertel-Finales kommen ins Halbfinale. Die Trucks die im Halbfinale gewinnen kommen ins Finale. Der Sieger steht nach diesem Rennen fest, und er bekommt eine ganze Stange an Geld die so manchen Monster Truck Fahrer zum Millionär macht.

Bei den ganzen "neuzeitlichen" Rennen bleibt das Autozerquetschen natürlich nicht aus. Es ist schließlich ein Bestandteil der Monster Trucks. Die alt bekannten Rennen mit Strecken auf denen Rampen vor den Crush Cars aufgebaut werden gehören mit den Freestyle Wettbewerb zur sogenannten "MONSTER JAM". Bei dem Freestyle Wettbewerb fahren die Monster Trucks nicht nur über Crush Cars, sondern manchmal auch über Kleinbusse, große Linienbusse, Lastkraftwagen und Wohnwagen. Im Freestyle Wettbewerb entscheidet die beste gebotene Show über den Sieg. Bei den sogenannten "Thunder Nationals" geht man zurück zur alten Zeit. Es gibt keine Rampen vor den Crush Cars und es ist immer eine grade Strecke und diese ist auf einem festen Boden, kein Matsch oder Schlamm. Durch die kurzen Strecken und das Problem des harten Kontakts mit den Crush Cars, durch das Fehlen der Rampen, werden der Monster Truck und der Fahrer gleich stark beansprucht. Es ist so ähnlich als wenn man mit einem Geländewagen mit 60 Km/h direkt auf eine Mauer fährt.

Allerdings muß ein Monster Truck beim überqueren der Crush Cars mindestens mit zwei Reifen über den Crush Cars bleiben. Ansonsten wird er disqualifiziert. Nur bei den Freestyle-Wettbewerben ist es völlig egal wie man wo hinüber fährt. Der Monster Truck der die heißeste Show hinlegt gewinnt den Freestyle-Wettbewerb. Er darf dafür in der kompletten Arena fahren und somit zeigen was sein Monster Truck kann. Dabei kommt es oft zu spektakulären Überschlägen oder den beliebten "Donuts" (der Monster Truck dreht sich durch geschicktes Gasgeben der Vorder- und Hinterachse um die eigene Achse). Die Crush Cars beziehen die Veranstalter von Schrotthändlern in den jeweiligen Städten. Im Jahr werden mehrere Hundert Crush Cars gebraucht. In den Freestyle-Wettbewerben werden auch oft Busse, Lieferwagen, Wohnmobile, Wohnwagen und Container platt gewalzt. Um die Rennen fair zu gestalten hat die USHRA (United Hod Rod Associaton) einige Vorschriften festgelegt. Ein Monster Truck darf 575 Cubic Inches Hubraum (das sind 9,5 Liter) nicht überschreiten und die maximale Größe des Turboladers beträgt 8:71. Ohne das Limit gebe es wahrscheinlich Motoren mit über 10 oder 11 Litern Hubraum. Außerdem muß der Monster Truck mindestens 4,5 Tonnen schwer sein.

Die Sicherheit wird in diesem Sport natürlich auch nicht vernachlässigt. Es gibt einen sogenannten "Remote Ignition Interrupter (R.I.I.)", er ist eine Art Notaus. Dieser Schalter befindet sich im Monster Truck Cockpit, hinten am Monster Truck und bei den Aufsichtspersonen. Wenn der Monster Truck außer Kontrolle gerät, kann man ihn mit diesem Schalter ausschalten. Alle elektrischen Geräte sowie der Motor werden abgeschaltet und der Monster Truck gebremst. Als Kontrolle das der Remote Ignition Interrupter auch wirklich funktioniert, leuchtet eine rote Lampe in jedem Cockpit. Wenn diese Lampe nicht leuchtet wird das Rennen nicht gestartet. Außerdem sind noch bestimmte Fahrzeugteile extra abgesichert: Die Antriebswelle ist von einem Schutzkäfig umgeben und zusätzlich mit stählernden Fangseilen gesichert, der Motor ist von Panzerblechen umgeben und die Getriebe sind mit ballistischem Nylongewebe umwickelt. Ein weiterer Punkt der Sicherheit sind die Crush Cars. Sie werden vor jedem Rennen ausgeschlachtet. Alle gefährlichen Teile werden heraus genommen z.B.: Benzintank, Scheiben, Batterie etc.

Nach einer Veranstaltung kommt der Monster Truck auf seinen, oder in seinen Transporter. Hierfür werden dem Monster Truck oft die riesigen Reifen demontiert und gegen kleinere LKW-Räder ersetzt. Dann sehen die Monster Trucks schon seltsam aus, doch dies ist für den Transport oft unabdingbar. Die Transporter selbst sind so ausgestattet, daß das Team während der Tourneen auch größere Reparaturen und Umbauten am Truck vornehmen kann. Die meisten Schäden treten im Bereich der Kraftübertragung auf. Oft werden Getriebe, Antriebswelle und die Achsen durch heftige Schläge und den permanenten Lastenwechsel zerstört.

Offizielle Regelwerke:

Regelwerk der USHRA...                                 Regelwerk der ProMT...

copyright by JDK´s Monster Trucks / www.monstertruck.de.vu